Erstmals wieder zahlreiche Ruderboote auf Wasser






Stege Kanu/Rudern und Motorboot/Wasserski wieder im Wasser
Am Freitag, 16.04.21, wurden nach kurzfristiger Verabredung die Stege der Motorboot- und Wasserskiabteilung ins Wasser verbracht. Nach den aktuellen Corona-Regeln dürfen die Boote an den Stegen angedockt werden. Übernachtungen auf dem Boot sowie das Aufstellen der Wohnwagen sind noch nicht zugelassen.
Am darauf folgenden Samstag wurde das Stegteil 2 der Kanuten und Ruderer aus dem Hafen geholt und an das Stegteil 1 wieder angeschlossen. Damit stehen wieder 14 laufende Meter An- und Ablegefläche zur Verfügung.
Erste große Tageswanderfahrt der Ruderabteilung an Ostern 2021
Für Karfreitag wurde vom Bootshaus am Woog nach Ediger-Eller eine Tagestour mit einem Ruder-Dreier geplant. Früh schon wurde der Bootehänger zum Rücktransport des Bootes an die Anliegestelle nach Eller verbracht. Gegen 11:00 Uhr legte der Rudererdreier des RCTT bei strahlendem Sonnenschein und niedrigen Temperaturen am Steg des RCTT ab. 32 km waren bis zum Ziel zu bewältigen. Für den 9-jährigen Juri war es mit Vater und Großvater die erste Fahrt über eine derartige Distanz. Seine jüngere Schwester konnte erste Steuererfahrungen sammeln. Die Sportbootschleusen waren noch geschlossen, so dass die Schleusung in Enkirch mit der Großschifffahrt erfolgte.
Die Sportbootschleusen waren noch geschlossen, so dass die Schleusung in Enkirch mit der
Großschifffahrt erfolgte.
Erfolgreicher Frühjahrsarbeitsdienst beim RCTT am 20. März
Zahlreiche Mitglieder der Kanu- und Ruderabteilung haben am Samstag Vormittag, 20. März 2021, die Gelegenheit genutzt, das Vereinsgelände am Woog wieder „auf Vordermann“ zu bringen. Das Laub aus der vergangenen Saison wurde zusammenfegt, Brombeerranken entfernt, Hinweisschilder für den neuen Kanu-/Rudersteg angebracht, ein Baumstumpf entfernt und vieles mehr.
Zudem wurde das städtische Vorufer zwischen Kautenbachmündung und Moselbrücke sowie entlang der B 53 bis zum Hohen Fels von den Müllhinterlassenschaften von Mitmenschen befreit. Dies erfolgte in einer Vorwegnahme des Dreck-Weg-Tages der Stadt Traben-Trarbach. Es zeigte sich, dass das Müllaufkommen in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren sukzessiv zurückgegangen ist.
Geht raus aufs Wasser und rudert!
Das Frühjahr lockt die Wassersportler des RCTT wieder auf die Mosel. In kleinster Besetzung war Rudern und Kanu fahren bisher möglich. Seit dem 8. März dürfen auch größere Trainingsgruppen endlich wieder gemeinsam trainieren können. Jedenfalls macht dieses gelungene Foto von Ulrike Boor richtig Lust auf Training in unserem schönen Wassersportrevier.
„Indian summer an der Mosel“
Spontane Dinge sind oft die schönsten. So auch die heutige Tour (22.10.2020) nach Pünderich am frühen Nachmittag. Die für diese Jahreszeit ungewöhnlich wärmende spätherbstliche Sonne läßt die Weinberge in einem wunderbaren Licht erstrahlen.
Eine fast leere Kanuhalle
bescherte uns der Schnuppertag der Kanuabteilung des RCTT am vorletzten Sonntag.
35 Teilnehmer nutzten über den gesamten Tag verteilt die Chance, einfach mal querbeet die unterschiedlichsten Kanus auszuprobieren. Heiß begehrt waren natürlich unsere SUPs (Stand-Up-Paddling-Boards), der aktuelle Trendsport auf dem Wasser schlechthin.
Für alle, die nicht an dem Schnuppertag teilnehmen konnten, bieten wir weiterhin die Möglichkeit, an unseren regulären Trainingszeiten vorbeizuschauen. Treffpunkt samstags um 15.00 Uhr und montags um 19.00 Uhr. Damit wir die Hygieneauflagen erfüllen können, bitte unbedingt vorher anmelden unter kanu@rctt.de. Eine Teilnahme ist nur möglich unter vorheriger Anmeldung.
Man sieht sich – am Bootshaus am Woog
Neuer Kanu- und Rudersteg in Betrieb
Anfang Juli wurde der neue wartungsfreie Steg für Kanuten und Ruderer des Vereins sowie Wasserwanderer durch die Firma Interboat Marinas aus den Niederlanden installiert. Vorher wurde durch Mitglieder der Ruderabteilung der vorhandene Zugangssteg aus dem Wasser entfernt und an Land gelagert. Der Steg wurde auch mit Mitteln des EU-Leader-Programms finanziert.
Kanu und SUP Schnuppertag am 02. August
Einfach ausprobieren!
Die Kanuabteilung des Ruderclub Traben-Trarbach 1881 e. V. bietet am kommenden Sonntag, 2. August 2020, ab 11.00 Uhr, die Möglichkeit, alle Kanus auszuprobieren. Unter fachkundiger Anleitung unseres Trainingsleiters kann man sich in die einzelnen Bootssparten einweisen lassen. Ob Wildwasserkanu, Wanderkajak oder auch Kanadier – alles ist möglich. Außerdem darf man sich auch auf dem Stand-Up-Paddling-Board (SUP) üben. Essen und Trinken kann jeder gerne für ein Picknick mitbringen. Selbstverständlich werden die vorgegebenen Hygienevorgaben eingehalten. Das Wetter ist ideal für Wassersport – der perfekte Ferienspaß direkt vor Ort. Nur nach vorheriger Anmeldung unter kanu@rctt.de. Minderjährige benötigen die schriftliche Erlaubnis ihrer personensorgeberechtigten Eltern. Wir freuen uns auf viele Interessierte und treffen uns am Bootshaus am Woog – 1 km unterhalb der Moselbrücke an der B 53.
Absage Sommerfest 2020
Elisabeth Wurzer
2. Vorsitzende
Ruderclub Traben-Trarbach 1881 e. V.
www.rctt.de
Mannschaftssport im Kanu und Ruderboot wieder erlaubt
Individualsport ist unter Beachtung der bekannten Einhaltung von personalen Abständen wieder erlaubt. Die aktuelle 10. CoBeLVO . konsolidierte Fassung – gültig ab 15.07.2020 – lässt nun die Ausübung unserer Sportarten in vollem Umfang unter Beachtung der entsprechenden Hygieneverordnungen wieder zu.
Siehe hierzu auch:
10CoBeLVO_konsolidierte_Fassung
2020_06_17_Hygienekonzept_Sport_aussen(1)
Der Vorstand
Sperrung der Moselschleusen 2020 vom Mai in den September verschoben
Das Wasserschifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn teilt mit Datum vom 06.04.2020 mit:
Ursprünglich war die diesjährige Sperre der Moselschleusen vom 11. bis 20.05.2020 vorgesehen. Die gegenwärtig weltweite Gefährdungslage durch den Corona-Virus lassen aber die Umsetzung der für die Schleusensperre erforderlichen Vorarbeiten nicht zu. Deshalb findet in diesem Jahr die Schleusensperre an der Mosel (und zeitgleich auch an der Saar) jetzt in der Zeit vom 21. bis 30.09.2020 statt. Die weiteren Planungen für die Baumaßnahmen und Stauabsenkungen während der Schleusensperre im September laufen in Kürze an.
Das WSA Mosel-Saar-Lahn bittet um Beachtung, insbesondere hinsichtlich geplanter Veranstaltungen und sonstiger Maßnahmen Dritter, welche im Zusammenhang mit der zeitlichen Ausführung der Schleusensperre im Mai geplant waren.
Kanuten des RCTT am 07. März 2020 auf Wasser
Nachdem das Eskimotiertraining im Winter nach einigen Terminen in der Moseltherme beendet wurde, starteten die Kanuten früh in die neue Saison auf der Lieser bei Wittlich. Nach ausgiebigen Regenfällen und tatsächlich auch Sonnenschein waren die Bedingungen sehr gut, um die Jugend und weitere Anfänger an das Wildwasser fahren heranzuführen. Kehrwasserfahren als eine der Basistechniken sowie das Befahren von Stromschnellen konnten hier geübt werden. Letztlich war es ein voller Erfolg und hat Lust auf mehr gemacht. Leider sind durch die ab 18. März verfügte Sperrung öffentlicher und privater Sportstätten vorerst weitere Aktivitäten vom Bootshaus aus auf der Mosel unterbunden.
Jahreshauptversammlung 2020
41 Mitglieder besuchten am Sonntag, 08. März 2020, die Jahreshauptversammlung des Ruderclubs Traben-Trarbach 1881 e. V. Pünktlich um 14:00 eröffneten die beiden Vorsitzenden Elisabeth Wurzer und Georg Huesgen die Versammlung. Der Bericht des Vorsitz war in der Einladung bereits vorweggenommen und wurde von Georg Huesgen in Teilen ergänzt. Besonders erfreulich war die erneute Zunahme an Wasserwanderern mit entsprechenden Übernachtungen. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder konnten zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften sowie für besondere Verdienste vorgenommen werden.
Joachim Kayser als Schatzmeister stellte anschließend den Rechenschaftsbericht Finanzen dar und erläuterte diesen. Besonders herausgehoben wurde der umfangreiche Spendeneingang im Berichtsjahr. Dagmar Sausen und Tobias Billich attestierten eine einwandfreie Buch- und Kassenführung und schlugen eine Entlastung vor, die ohne Gegenstimmen erfolgte.
Klaus Kirchlinne als gewählter Versammlungsleiter bedankte sich bei dem Vorstand für die geleistete Arbeit und schlug der Versammlung ebenfalls die Entlastung vor, die ohne Gegenstimmen erfolgte.
Die anstehenden Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
Neujahrsrudern 2020
Am Neujahrsmorgen 2020 gingen insgesamt sieben Ruder-/innen bei Sonnenschein und Windsteille auf Wasser.
Herbstwanderung des RCTT am Sonntag, 3. November
Unerwartet hatten sich dann doch zwanzig Wanderer-/innen des RCTT am Startpunkt der Herbstwanderung eingefunden. Kurz nach 10:00 ging es am Beginn des Bernkasteler Weg los auf die 11 km lange Rundstrecke. Der Weg führte uns zunächst übers Taubenhaus und Wald oberhalb des Koppelbergs in Wolf. Nach ca. 4 km wurde eine am sogenannten „Hochwasserweg“ eine Rast eingelegt und ausgeschenkt. Das Wetter zeigte sich entgegen der ursprünglichen Prognose überraschend stabil, d. h. trocken und wenig Luftbewegung. Weiter führte uns die Strecke dann über den Wanderweg T 8 oberhalb des Gymnasiums zum Abschluss nochmals über das Taubenhaus. Dort wurde eine letzte Rast eingelegt. Der dortige Panoramablick über Trarbach und Traben bis hin nach Starkenburg war für einige Teilnehmer völlig neu. Anschließend kehrten wir in der „Alten Stadtmühle“ bei Marlies und Richard ein.
Langstreckenregatta um den Grünen Moselpokal in Bernkastel-Kues
Mit zwei Booten war der RCTT aus der 70. Langstreckenregatta in Bernkastel-Kues am 28. September vertreten. Zum 70. Jubiläum konnten konnten die Organisatoren der Rudervereine aus Zeltingen und Bernkastel-Kues mit einem neuen Rekordmeldeergebnis aufwarten. Von 11:00 bis 17:00 starteten die Boote im Minutentakt auf die 4.000 m-Strecke mit Wende bei der 2.000 m-Marke.
Um 14:12 schlug die Startglocke für das Rennen 21 MW 4x+ Gig D. Der Frauenvierer mit der Besetzung Claudia Jüngling, Elisabeth Wurzer, Simone Müller und Boryana Borysova wurde von Georg Huesgen gesteuert. Nach 19 Minuten erreichte das Boot die Ziellinie und war damit 7 Sekunden schneller als im Vorjahr. Leider sprang nur der 7. Platz von 11 Teilnehmern heraus.
Martin Müller wagte sich mit seiner Tochter Rosa in der offenen Klasse bei starker Konkurrenz im 2x auf die Strecke. Beide liefen nach 17;30 min auf dem 5. Platz ins Ziel ein.
Ruderabteilung vertritt den RCTT auf dem Sommerfest des Jugendhofs
Der Jugendhof Martin Luther King feierte am Sonntag, 1. September, sein diesjähriges Sommerfest. U. a. war auch der RCTT eingeladen, seine Sportarten zu präsentieren. Der Veranstalter hatte uns großräumig Nutzungsplatz gewährt. Martin Müller und Georg Huesgen rückten mit zwei Ruderergometern und einem Rudereiner an. Das Interesse am Rudern war groß. Die beiden Ergometer waren drei Stunden lang von Bewohnern des Jugendhofes und Gästen ständig genutzt. Martin Müller hatte noch ein Faltblatt zur Werbung entworfen und für Interessenten mitgebracht. Vielleicht ergibt sich ja ein Interesse für die nächstjährige Rudersaison.
Bootstaufe des neuen Rudereiners „Mittelmoselstiftung“
Unter großer Beteiligung der Ruderabteilung und Vereinsfreunden wurde am Dienstag, 06.08.19, der neue Breitensporteiner des RCTT getauft. Die Anschaffung ermöglichte die großzügige Spende von Dieter Müller, „Mittelmosel-Stiftung Helga und Dieter Müller“. Die Bootstaufe vollzog einer der jüngsten Ruderer, Hanjo H., 10 Jahre, der auch das Boot auf dem Wasser einweihte. Erwin Haussmann vertrat als Vertreter des Bürgermeisters die Stadt Traben-Trarbach. Das angenehme Wetter machte es den Gästen leicht, den Abend bis zum späten Ausklang am Bootshaus am Woog zu verbringen.
Der VfL am 29.07. zu Gast bei den Kanuten des RCTT
Spaß ohne Ende hatten 32 Kinder der Ferienfreizeit des VfL, die mit ihren Betreuern einen ganzen Nachmittag auf dem Clubgelände des RCTT verbrachten. Nach dem Motto „Sommer, Sonne, Wasser“ war Montag, 29.07. der perfekte Tag für einen Kanuausflug auf der Mosel.
Ob Wildwasser- oder Wanderkajak, alles war im Einsatz. Besonderer Andrang herrschte bei den Stand-Up-Paddling-Boards. Unter professioneller Anleitung der beiden Trainer des RCTT konnte jeder einfach durchprobieren, was ihm am meisten liegt. Ein Rettungsboot des DLRG war ebenfalls mit dabei, um eventuell gekenterte Paddler wieder einzusammeln. Für alle Teilnehmer war dieses Gemeinschaftsprojekt sicherlich ein besonderes Erlebnis – vielleicht mit Wiederholung im nächsten Jahr.
Sommerfest des RCTT und Beachparty am Samstag, 29. Juni
Unser Sommerfest fand unerwartet großen Zuspruch. Trotz Einschränkung in der Werbung konnten wir ca. 150 Besucher zählen. Bei der großen Hitze hätte die Band sec@ond haend eigentlich gar nicht einheizen müssen. Aber wie in 2018 unterhielten die vier Musiker ihr Publikum bestens bis nach Sonnenuntergang – herzlichen Dank!
Erfreulich viele Besucher kamen mit dem Fahrrad. Bei gekühlten Getränken, sommerlichen Salaten und Gegrilltem kam jeder auf seine Kosten. Wem es zu heiß wurde, ging zum Abkühlen in die Mosel. Es hat sich mal wieder gezeigt, von allen Wassersport treibenden Vereinen zwischen Trier und Koblenz haben wir einfach die tollste Umgebung und einzig einen direkten Zugang zum Wasser.
Ihr seid in 2020 alle gerne wieder willkommen – der Vorstand des RCTT!
Alle in einem Boot – Ausfahrt im Canadier
Eine Ausfahrt der besonderen Art unternahmen am Sonntag, 16.06., 15 Kanuten des RCTT. Nach 10jähriger Pause wurde der traditionsreiche 11er-Holzcanadier wieder zum Leben erweckt. Dieses Boot hat eine lange Geschichte, wurde von der Altherrenmannschaft liebevoll gepflegt und ist wahrscheinlich das einzige Boot dieser Art zwischen Koblenz und Trier. Mit Spannung und viel Vorfreude wurde es nun zu Wasser gelassen. Die Mannschaft war bunt gemischt, die Aufregung groß. Wird es nach so langer Zeit noch dicht sein? Können wir es mit der ungeübten Mannschaft manövrieren? Die Probefahrt musste ausfallen. Nur Mut. Also Sprung ins kalte Wasser.
Ruderwanderfahrt auf dem Main
Die diesjährige Wanderfahrt für Breitensportler fand über das Himmelfahrts-Wochenende auf dem Main statt. Zwei Vierer und unser zuverlässiger Landdienst mir drei Personen waren auf und entlang des schönsten Mainabschnitts unterwegs.
Nachdem unser Bootshänger an den Zielort nach Zellingen gebracht war, ließen wir um die Mittagszeit bei schönem Wetter in Kitzingen am Main vom dortigen Ruderclub aus unsere Boote zu Wasser. Bereits nach 5 km und der ersten Schleusung erwartete uns vor dem Hintergrund des mittelalterlichen Städtchens Sulzfeld ein Highlight: bei einer kleinen Rast überraschte uns unser Clubkamerad Bernd mit einigen Flaschen gut gekühltem Silvaners.
4. Platz auf der Langstrecke „Rund um den Kühkopf“
Bei nasskaltem Wetter fand am Samstag, 11. Mai, ab 09:00 die alljährliche Langstreckenregatta von fast 24 km rund um den Kühkopf bei Ehrfelden am Rhein statt. Die Boote starteten wie gehabt im Abstand von einer Minute vom Steg des Rudervereins Neptun Darmstadt. Immer wieder regnete es zwischendurch. Die Steuerleute waren meist in wasserdichte Kleidung gehüllt, zum Teil wurden Handschuhe getragen.
Rosa Müller mit University of Bristol auf der BUCS Regatta 2019 in Nottingham/UK
Nachdem wir als Novice Team des University of Bristol Boat Clubs (UBBC) im März recht erfolgreich am British University and College Sport (BUCS) Head Race in Gloucester teilgenommen hatten, verbrachten wir die letzten Monate damit uns auf die am Holme Pierrepont in Nottingham stattfindende BUCS Regatta 2019 vorzubereiten. Neben der Henley Royal Regatta/Henley Women‘s Regatta ist Nottingham der Saisonhöhepunkt für so gut wie alle britischen Universitäten. An drei Tagen (Samstag, Sonntag und Montag) werden Anfang Mai Rennen in sämtlichen Bootsklassen für Novices, Intermediates und Champions ausgetragen. Dabei wurde ein Vorlauf/Halbfinale/Finale-Format verwendet: Zeitfahren über 1500m für jedes Rennen am Morgen, zwei Halbfinale für die schnellsten 12 und anschließend Finale A – D, manchmal auch E, jeweils 2000 m. Von der Queen‘s University Belfast über Durham, Edinburgh und Imperial College London bis hin zu Oxford Brookes und Cambridge waren alle ruderbegeisterten Universitäten am Start.
Lahnruderwanderfahrt der ehemaligen Rennruderer
Ihre diesjährige Wanderfahrt hatten die ehemaligen Rennruderer der Ruderabteilung für das erste Maiwochenende auf der Lahn geplant. Durch kurzfristige Ausfälle einiger Ruderer (von 15 ursprünglichen Meldungen waren noch 9 übrig geblieben) war die Tour allerdings fast gefährdet. Aber nachdem Rolf und Guido sogar extra nach Wetzlar gekommen waren, um dort den Bootshänger mit abzuladen, konnte das Unternehmen doch noch stattfinden. Nach dem Abladen der Boote freitags am Kanuclub Wetzlar wurde der Hänger zum Ziel an der Ruderregattastrecke in Limburg verbracht.
Wassersportsaison 2019 eröffnet
Das Wetter hat dann doch noch gehalten. Am letzten Sonntag im April trafen sich die Wassersportler am Bootshaus am Woog zur Eröffnung der diesjährigen Wassersportsaison. Vier Ruderboote und einige Kanuten gingen auf Wasser. Anschließend wurde bei Kaffee und gespendeten Kuchen zusammengesessen. Der Vorstand bedankt sich bei allen Spender und Helfern.
Frühjahrsarbeitsdienst mit Rekordbeteiligung
Mit einer Rekordbeteiligung von 65 Mitgliedern fand am Samstag, 13. April, der diesjährige Frühjahrsarbeitsdienst des RCTT statt. Im Hafen und auf dem Vereinsgelände wurde von Mitgliedern aller Abteilungen kräftig gesäubert und geputzt. Die Regenrinnen an den Gebäuden wurden vom Winterlaub befreit, die Risse an der Segelhalle erneut verputzt, die Gebäude innen geputzt u. v. m. Auch der sogenannte „Partykeller“ und der Kraftraum der Ruderhalle wurde entrümpelt – siehe Foto. Für Restmüll, Papiertonne und Gelbe Säcke wurde ein festes Lager errichtet. Der Sperrmülltermin ist für den Juni vorgesehen.
Unsere 2. Vorsitzende Elisabeth Wurzer sorgte mit Helferinnen für ein Essen für alle Helfer und Helferinnen. Herzlichen Dank an alle!
Rudern an der University of Bristol – BUCS Head Race 02. – 03. März 2019
Nachdem ich zwei Jahre Chemie an der Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg studiert hatte, hatte ich mich dazu entschlossen, mein letztes Jahr des Bachelorstudiums im Ausland als Erasmus-Studentin zu verbringen. Heidelberg hat eine Reihe Partneruniversitäten in Europa, und ich habe mich zunächst für Lund in Südschweden beworben. Aufgrund diverser organisatorischer Schwierigkeiten bin ich letztendlich allerdings nicht in Skandinavien, sondern im Vereinigten Königreich in der südwestlich gelegenen Kanalstadt Bristol gelandet

WB4x University of Bristol
Photo: Ben Rodford

WB8+ University of Bristol
Photo: Ben Rodford
Das Schöne an britischen Universitäten sind die sogenannten Societies, in denen sämtliche studentische Freizeitbeschäftigungen organisiert sind. Bristol hat über 200 verschiedene Societies, wovon ein Großteil Sportclubs sind. Da ich in Heidelberg nie die Möglichkeit hatte, neben dem Studium leistungsmäßig zu rudern, habe ich hier die Gelegenheit genutzt und bin kurz nach meiner Ankunft dem University of Bristol Boat Club (UBBC) beigetreten. Im Allgemeinen haben studentische Clubs in Großbritannien einen deutlich höheren Stellenwert als in Deutschland, weshalb ihnen nicht nur mehr Aufmerksamkeit von Seiten der Universität zugeteilt wird, sondern auch sehr viel Energie von jedem einzelnen Mitglied investiert wird. Teil einer Society zu sein bedeutet demnach in den meisten Fällen Teil einer Gruppe zu sein, die sich selbst als eine Art Familie sieht und auch außerhalb ihrer Aktivitäten viel Zeit miteinander verbringt. Zudem ist gerade Rudern in England ein sehr traditionsreicher Sport, der von allen sehr ernst genommen wird und dem auch in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Daher ist Rudern hier für mich schnell mehr als nur ein Hobby geworden.
Termine RCTT 2019
Winterliche Ausfahrt vor der Haustür
Eine kleine Ausfahrt mit dem Kajak ist auch im Winter kein Problem. So wie an diesem nebligen und diesigen Tag nach den Weihnachtsfeiertagen hatte es schon eine eher mystisch anmutende Stimmung mit dem vom Fluß aus sichtbaren Rauhreif in den Höhenlagen. Mit der im Winter frühen Dämmerung am späten Nachmittag ist die Stadtdurchfahrt mit der Beleuchtung im Rahmen des Mosel-Wein-Nacht-Marktes von der Bootsperspektive ein besonderes Erlebnis.


Eskimotiertraining der Kanuten im Winter
Auch im Winter geht es bei den Kanuten weiter. So finden regelmäßige Termine in Trarbacher Schwimmbad zum Erlernen der Eskimorolle statt. Die Eskimorolle ist eine wichtige Technik mit der man sich im Falle einer drohenden Kenterung aus eigener Kraft wieder aufrichten kann. So kann im Wildwasser und/oder auf See ein Schwimmer vermieden werden. Auch kann der Anfänger kontrolliertes Aussteigen aus einem gekenterten Kajak gefahrlos üben. Im Schwimmbad finden die Teilnehmer hierzu ideale Bedingungen vor.

Herbstwanderung des RCTT am Sonntag, 04. November
Rund 20 Mitglieder und Freunde des RCTT fanden sich zur diesjährigen Herbstwanderung ein. Treffpunkt war auf dem Mont-Royal hinter dem Ferienpark Landal. Von dort aus ging es zunächst auf dem Moselsteig in Richtung Ürzig. Bei der Streckenhälfte ging es hinunter durch die Kröver Wingerte zurück. Nach fast 12 km Wegstrecke und 270 Hm wurde der Ausgangspunkt wieder erreicht. Die Sonne war zwischenzeitlich durch die Wolken gebrochen, und die Moselhänge zeigten sich in stimmungsvoller Herbstfärbung. Zum Abschluß wurde im Restaurant Landal-Ferienpark eingekehrt.
Spätommerfahrt der Ruderabteilung von Kues zum Woog
Das hervorragende Spätsommerwetter nutzten zehn Ruderinnen und Ruderern des RCTT am Sonntag, 14.10.18, für eine Rudertagesfahrt von Kues zum Woog. Der Hänger mit zwei Vierern mit Steuer wurde am Sonntag Morgen zum Kueser Ufer gefahren. Pünktlich gegen 10:00 legten die beiden Boote dort bei Stromkilometer 130 ab. Die Durchfahrt der Schleuse Zeltingen stellte für einige RCTTler die erste Schleusung dar. Der Moselhochübergang bei Zeltingen-Rachtig wirkte vom Wasser aus noch beeindruckender als vom Land. Vorbei an der Ürziger Sonnenuhr wurde die geplante Rast in Kinheim angesteuert. Die Hinterlassenschaften von Nilsgänsen auf dem dortigen kommunalen Steg machten ein Anlegen jedoch unzumutbar. Auch wenn bei Einigen bereits Hungergefühl breit machte, wurde bis Kröv weitergerudert und dort an Land gegangen.
Der jüngste Fahrtenteilnehmer Hanjo (9 Jahre) steuerte ein Boot auf der ganzen Strecke und vervollständigte seine bisherigen Steuerkenntnisse.
Arbeitsdienst Wintervorbereitung am 13. Okt.
Fast 40 Mitglieder des RCTT – Kanuten, Motorbootler und Ruderer – kamen am Samstag, 13. Oktober, zum Woog, um Haus und Hof winterfest zu machen. Die Motorbootstege wurden mit Unterstützung durch einen Kranwagen an Land gehoben und gegen Hochwasser gesichert. In den Dachrinnen hatten sich bereits reichlich Laub und kleinere Äste „niedergelassen“. Um die Hallen herum wurde gefegt und gesäubert. Die Ruderer waren durch zahlreiches Erscheinen in der Lage, ihre Boote einzustellen und kleinere Reparaturen zu besorgen. Ein gemeinsames Essen rundete das gemeinsame Arbeiten ab.
„Entenschreck“ neu konzipiert und aufgestellt
Seit Donnerstag, 04.10., verfügt der Kanu- und Rudersteg über einen neuen „Entenschreck“ gegen die Stegverkotung. Rüdiger Münch hat die neuen Teile so gebaut, dass zwei Reihen von Flatterbändern übereinander gesetzt werden können. Rüdiger – vielen Dank!
RCTT-Frauen erfolgreich auf Bernkasteler Langstreckenregatta
Für den RCTT ging am Samstag, 22. September, genau ein Boot auf der 69. Langstrecke um den Grünen Moselpokal in Bernkastel-Kues auf die Strecke. Claudia Jüngling, Elisabeth Wurzer, Simone Müller mit Schlagfrau Boryana Borisova und Georg Huesgen als Steuermann hatten sich als Ziel gesetzt, in ihrem Rennen nicht letztes Boote zu werden und den 4 km langen Wendekurs unter 20:00 min zu rudern. Beide Ziele wurden übertroffen. Von 9 teilnehmenden Booten in der Alterklasse Masters D überquerten die RCTT-Frauen als 4. Boot die Ziellinie. Mit der gestoppten Zeit von 19:06 min waren alle mehr als zufrieden – siehe Foto.
Fußballer auf der Mosel
Am vorletzten Samstag war der Traben-Trarbacher Fußballclub zu Gast bei den Kanuten des RCTT. Im Zuge eines Teambuilding-Tag hieß es diesmal Sport und Spaß auf dem Wasser. 16 Fußballer übten sich im Umgang mit den unterschiedlichsten Booten. Vom Wildwasserkanu über Wanderkajaks bis zum stand-up-paddling (SUP) war das halbe Sortiment der Kanuabteilung im Einsatz. Mit viel Spaß und wachsendem Ehrgeiz absolvierten Fußballer und Kanuten dieses Gemeinschaftsprojekt.
Kanuten auf dem Vorderrhein
Lukas Wurzer erfolgreich auf Deutscher Hochschulmeisterschaft
Am Wochenende des 07./08. Juli fanden in Brandenburg an der Havel die 71. Deutsche Hochschulmeisterschaften statt. An dieser nahmen die Moselaner Tobias Pazen und Lukas Wurzer für die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen mit einem 25 Mann starken Team teil.
Moselaner erfolgreich auf Regatta in Bad Lobenstein
Vom 15. – 17. Juni ging es für 14 Ruderer aus der Studentenmannschaft des Rudervereins Erlangen nach Bad Lobenstein in Thüringen. Wie im vergangenen Jahr wurde eine tolle Regatta mit guter Stimmung auf dem Stausee der Saale voller Vorfreude erwartet. Die Vereine der Mosel wurden durch Lukas Wurzer (RCTT), Tobias Pazen (Rudergesellschaft Zeltingen) und Lars Urban (Bernkasteler Ruderverein) vertreten.
Die Rennen wurden auf fünf Bahnen gestartet und bei 507 Sportlern wurde oft im vollen Feld um den Sieg gerudert. Am Samstagmorgen fuhren im Rennen der Mixed-Doppelvierer gleich zwei Erlanger Boote mit. Den deutlichen Sieg holte hier das Boot mit Tobias. Das zweite Erlanger Boot mit Lukas schaffte es trotz einer offenen Dolle am Start sich bis auf eine knappe Sekunde an den Zweitplatzierten heranzuarbeiten.

Lukas Wurzer, RCTT
Sommerfest des RCTT am Samstag, 23.06., ab 19:00, am Woog
Bis Mitternacht spielte die Band ihre letzten Zugaben. Getanzt wurde bis zum Schluss und eine fast maritime Atmosphäre zog sich durch den gesamten Abend. Unter dem Motto Beachparty feierte der Ruderclub am letzten Juni-Wochenende sein diesjähriges Sommerfest. Entspannung pur direkt am Wasser, viele nette Gespräche auf der Bootshaus-Terrasse, erfrischende Cocktails an der Bar und spannende WM-Momente sorgten für ein abwechslungsreiches Programm. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Ein excellentes Salatbuffet und Spezialitäten unserer Profi-Griller fanden bei allen Gästen großen Anklang. Sonnenschein, angenehme Temperaturen und eine ganz wunderbare Stimmung machten das Sommerfest des Ruderclubs perfekt.
Der Vorstand dankt allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Stand Up Paddling – neu im RCTT
21 Teilnehmer, 21-mal Begeisterung. Bei allerbestem Wetter fand am Sonntag, 10. Juni der Einführungskurs Stand Up Paddling im Ruderclub Traben-Trarbach statt. Die beiden Profi-Sportler Christian und Elena Bahmann aus Bad Kreuznach zeigten allen Teilnehmern in Theorie und Praxis den schnellen Einstieg in diese Trendsportart.
Nach den ersten wackligen Minuten auf dem Board fand jeder durch die erlernte Technik schnell zu seinem persönlichen Rhythmus. Von da an war nur noch Spaß angesagt. Ab jetzt im RCTT immer möglich. Infos und Anfragen unter kanu@rctt.de.
Ruderwandertour der Ruderfrauen auf der Lahn vom 31.05. – 02.06.2018
Am Fronleichnams-Donnerstag startete eine Gruppe der Ruderfrauen ihre Wandertour auf der Lahn von Weilburg bis Oberndorf. Tatkräftig unterstützt wurden wir von Schorsch Huesgen, der uns den Bootshänger zog und uns sowohl beim Rudern als auch bei manchem schwierigen Anlegemanövern zur Seite stand. Und natürlich von unserem „Support-Man“ Christian, der für den Landdienst wahrnahm, und immer zur Stelle war, wenn wir ihn brauchten.
Mit dem Seekajak auf die Nordsee – Ein Tourenbericht
Schon vor einigen Jahren hatte ich mich einmal einer Gruppe anschließen können und mit dem Seekajak eine Tour auf der Nordsee nach Spiekeroog unternommen und um so freute es mich als Torsten fragte ob ich nicht noch einmal wollte. So kam es dass wir am langen Pfingstwochenende mit insgesamt 6 Mann zusammen diese Tour unternehmen konnten.
Die Autofahrt zum Hafen nach Neuharlingersiel gestaltete sich aufgrund der gefühlt unzähligen Baustellen als sehr zäh. Auch mussten wir schon gegen 16:00 Uhr lospaddeln um mit dem ablaufenden Wasser vom Festland zur Insel fahren zu können. So verlief das Packen der Boote recht zügig. Zelt, Schlafsack, Nahrungsmittel usw. musste ja alles in den Gepäckluken der Boote verstaut werden. Bei bedecktem Himmel und dem Wind im Hafen war es gefühlt recht kalt. Dann ging es los. Die Fähre nach Spiekeroog verließ vor uns den Hafen. Die Seekarte bedarfsweise ergänzt durch GPS und Kompass wies uns den Weg. Nach etwa 1,5 Stunden (ca. 8 km) erreichten wir den Strand von Spiekeroog an der Südwestseite der Insel, legten die Boote an einem sicheren Platz ab und trugen unser Gepäck über die Düne auf den Campingplatz. Da die Insel ja autofrei ist, fanden wir auf dem Campingplatz nur Zelte vor, somit keine Wohnmobile oder Wohnwagen, was der ganzen Sache einen außergewöhnlich entspanntes Flair verleiht. Die Zelte wurden aufgebaut, das vom Aldi Mitgebrachte aus der Ikea-Tüte verköstigt. Es war schon sehr frisch im Wind.
„Wo Werra sich und Fulda küssen …“ – Ruderwanderfahrt auf der Weser 4. -6.5. 2018
Zum 14. Mal trafen sich in diesem Jahr ehemalige Rennruderer und Aktive des RCTT, die mittlerweile an verschiedenen Orten der Bundesrepublik leben, zu einer Ruderwanderfahrt. Schorsch Huesgen hatte 2004 die erste dieser Wanderfahrten aus der Taufe gehoben, die für alle Beteiligten nun zu einer festen Größe in ihrem Jahreskalender geworden ist.
Stegarbeiten Kanu und Rudern zum Saisonbeginn 2018 abgeschlossen
Alle sechs Jahren müssen schwimmende Anlagen aus Stahl auf Materialdichte geprüft werden. Durch das Januarhochwasser musste der Zugangssteg ohnehin auf Land gezogen werden. Erste Untersuchungen ergaben schnell die Notwendigkeit einer Bearbeitung an Land. Dazu musste ein Kranwagen geordert werden, der beide Stegteile vom Bootshaus aus aus dem Wasser hievte und wieder zurück. Die nachstehenden Fotos erlauben einen Blick auf den Umfang der durchgeführten Arbeiten. Jochen Steinbrunn führte für den RCTT die Materialdichteprüfungen an den beiden Schwimmkörpern durch. Insgesamt wurden von Mitgliedern der Kanu- und Ruderabteilung ca. 200 Arbeitsstunden erbracht.
RCTT beteiligte sich beim Umwelttag am 17. März 2018
Nach 1 1/2 Stunden hatten die Helfer des RCTT beim diesjährigen Umwelttag der Stadt Traben-Trarbach ihren Abschnitt zwischen Hoher Fels und Moselbrücke von Abfällen gesäubert. Mit acht Mitgliedern und einem Nichtmitglied war die Zahl der Helfenden höher als im alten Jahr. Die Müllmenge fiel – gefühlt – nochmals geringer aus als in 2017. Insgesamt sinkt diese mit leichten Schwankungen seit einiger Zeit kontinuerlich. Getränkedosen finden sich kaum noch, ebenso Glasflaschen. Verpackungsmüll überwiegt. Gesammelt wurden zudem fünf Straßenreflektorpfosten, die direkt vor dem Arbeitsgelände der Straßenmeisterei an der Enkircher Straße abgelegt wurden.
Der Vorsitzende Georg Huesgen bedankt sich bei allen Beteiligten.
Jahreshauptversammlung 2018 des RCTT am 11. März
Anwesend sind 31 Mitglieder, entschuldigt: 24.
Der 1. Vorsitzende, Georg Huesgen, begrüßt die anwesenden Mitglieder, insbesondere die Ehrenmitglieder, und berichtet wie folgt:
Erfolgreiche Saison
RCTT-Regattasegler ziehen Bilanz
Die Abteilungsversammlung der RCTT-Segler nutzten die Aktiven für einen Rückblick auf die vergangene Regattasaison. Ulrich Brach und Christoph Haußmann gelang es, mit einem
5. Rang in der Jahresrangliste der Schwertzugvögel, wieder einmal den Leistungspass des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) zu erhalten. Grundlage für diesen Erfolg war in erster Linie der souveräne Sieg beim Zugspitzpokal am Staffelsee, einer der am Höchsten bewerteten Regatten in dieser Klasse. Aber auch der 2. Platz bei der Schottener Mengwurst und ein 4. bei der Berliner Meisterschaft ragten hervor.
Axel Fischer, der sich Gerold Bauer an die Vorschot holte, erreichte einen 8. Platz in der Rangliste. Für die Beiden hätte es eine glanzvolle Saison geben können. Die Mannschaft lag bei der Deutschen Meisterschaft auf dem Dümmer See in Führung. Ein Bruch des Großfalls im vorletzten Lauf kostete sie jedoch leider den sicheren Meistertitel. So blieb ihnen nur der 8. Platz.
Brach/Haußmann belegten bei dieser Meisterschaft nach einer Kenterung bei Starkwind Rang 13.

GER 25 – Brach/Haußmann
GER 125 – Fischer/Bauer
RCTT-Segler für langjährige Mitgliedschaft geehrt
Die Abteilungsversammlung der Segelabteilung am 09.12.2017 nahm der 1. Vorsitzende des Ruder-Club Traben-Trarbach, Georg Huesgen, zum Anlass, und überreichte Rolf Bindges die „Silberne Ehrennadel“ für 25 Jahre Mitgliedschaft im RCTT.
Der RCTT verbindet mit dieser Ehrung Dank und Anerkennung für die langjährige Treue und Verbundenheit zum Verein.

v.l.n.r.: R. Bindges, C. Haußmann (Abteilungsleiter Segeln), G. Huesgen (1. Vorsitzender RCTT)
Wandertag des RCTT am 5. November 2017
Trotz des zunächst unsicheren Wetters starteten am Bahnhof Bullay zwölf RCTTler zur diesjährigen Herbstwanderung. Der Weg führte in Serpentinen zur Marienburg hoch, über den Prinzenkopf und Leofelsen nach Reil. Ab der Marienburg herrschte dann trockenes Wetter. Ab und an ließ sich sogar die Sonne erahnen. Der Aussichtsturm auf dem Prinzenkopf bot dann auch bei bewölktem Himmel eine tolle Rundumsicht über die Mosel und ihre Höhenzüge. Unterwegs stießen noch drei weitere Ruderer hinzu. Zum Abschluß kehrten die Wanderer dann in der Reiler Pizzeria Caruso ein, bevor es mit dem Zug nach Hause ging.
Saisonabschluss des RCTT am 29. Oktober 2017
Entgegen der Wetterprognose konnten doch noch zwei Gig-Vierer mit Steuermann und zwei Kanuten auf Wasser gehen. Insgesamt fanden sich ca. 30 Mitglieder und Besucher des Vereins im Clubhaus am Woog ein. Der Vorstand dankt allen Kuchenspendern und Helfern.
Herbstarbeitsdienste des RCTT durchgeführt
Im Oktober und November führten die Abteilungen des RCTT ihre Wintervorbereitungen durch. Die Motorbootstege wurden an Land gehievt und befestigt, der Kanu- und Rudersteg in den Schutzhafen Enkirch verbracht. Die Segelsteganlage wurde winterfest gemacht. Die Wege auf dem Clubgelände sowie die Dachrinnen wurden vom Laub befreit. Zahlreiche weitere Arbeiten wurden von Clubmitgliedern durchgeführt.
Ruderwanderfahrt mit dem Zeller Ruderverein auf der französischen Mosel
Eine kleine Männerrudergruppe unseres nächsten Nachbarvereins fuhr am 27. August zum Rudern ins französische Metz. Es fehlte noch ein Ruderer. So wurde über persönliche Kontakte der Vorsitzende des RCTT mit ins Boot genommen. Nach der ersten Übernachtung in Metz wurden Freitag morgens in Pont-à-Mousson je ein Vierer und Zweier Steuermann zu Wasser gelassen. Auf der Mosel übten schon zahlreiche jugendliche Rennruderer/-innen im Einer unter Aufsicht ihrer Trainerin. Ins Auge fielen sogleich die auch bei uns bekannten Blaualgen (Cyanobakterien), deren Vorkommen uns im gesamten beruderten Bereich begleiten sollten. An beiden Tagen herrschte eine extreme Hitze mit geringer Luftbewegung, die das Rudern zu einer schweißtreibenden Tätigkeit machte und alle paar Kilometer zum Trinken nötigte. Außer viel Landschaft gab es leider nichts Sehenswertes entlang der Flußufer, mit Ausnahme des Stadtbereiches von Metz. Auffallend war jedoch, dass die zuständigen französischen Behörden Uferbebauungen in Form von Hütten und Stegprovisorien in einem Maße tolerieren, wie es bei uns unbekannt ist. Zahlreiche ins Gewässer gekippte Bäume zeugten bei näherer Betrachtung vom Arbeitsergebnis fleißiger Biber und nicht, wie aus der Ferne angenommen, als Ergebnis biologischen Zerfalls.
BERLIN – auch für Segler immer eine Reise wert
Zur Internationalen Berliner Meisterschaft der Schwertzugvögel am 17./18. Juni 2017 traten mit Axel Fischer und Uli Brach auch zwei Steuerleute des RCTT an.
Am ersten Tag forderte ein kräftiger böiger Nordwest-Wind auf der Regattabahn vor dem Gelände des Deutsch-Britischen Yachtclubs auf der großen Breite der Havel alles.
Wurden die die beiden Boote vom RCTT in der 1. Wettfahrt noch hinter dem Lokalmatador Henry Kopplin vom Zeuthener Segelverein noch Zweiter und Dritter, konnte Axel mit seinem Vorschoter Jan Obermeier vom SV Großenheidorn die beiden folgenden Wettfahrten gewinnen und sich dadurch im Gesamtklassement an die Spitze setzten.
Guter Start in die neue Saison – RCTT-Segler knüpfen an die Vorjahreserfolge an
Nachdem sich Uli Brach und Christoph Hausmann im Oktober letzten Jahres mit einem abschließenden zweiten Platz beim „Großen Fass vom Silbersee“ in Roxheim nur dem amtierenden Deutschen Meister Frank Suchaneck und Carsten Idel von SK Bayer Uerdingen geschlagen geben mussten, sich aber mit diesem Ergebnis souverän den Titel des Rheinland-Pfalz Meisters in der Schwertzugvogelklasse sicherten, kam es in der ersten Regatta der neuen Saison Ende März auf dem Nidda-Stausee erneut zu diesem Duell.
Nur im ersten Moment war Ulrich Brach über einen erneuten zweiten Platz bei der Jubiläumsregatta zum 50sten Jahr des WSV Schotten hinter dem Deutschen Meister enttäuscht, führte er doch bei zwei Läufen auf den ersten Runden vor dem Favoriten. Leider musste er an diesem Wochenende auf seinen langjährigen Stammschotten Christoph verzichten. Tim Langsdorf vom gastgebenden Verein sprang zwar mit Freude und Begeisterung ein. Jedoch hatte er erst im letzten Jahr mit dem Segeln begonnen und keinerlei Erfahrung beim Regattasegeln und noch nie auf einem Schwertzugvogel gesessen.
Ein Leuchtturm für den Mosel-Strand
Beim Besuch der „Boot 2017“ im Januar in Düsseldorf entdeckten Norbert Jäkle und Rainer Wichter auf einem Messestand einen Leuchtturm. Sofort kam die Idee auf, das wäre auch etwas zur Verschönerung des Motorbootgeländes beim RCTT in Traben-Trarbach. Nachdem der Vorstand über das Vorhaben informiert war, und sein Einverständnis gegeben hatte, begann die Umsetzung der Planung. Norbert Jäkle stellte zwei Fässer zur Verfügung und Karin Jäkle übernahm die Lackierarbeiten. Rainer Wichter fand dann die passende Abdeckplatte und richtete diese her. Nun musste noch die passende Solarleuchte gefunden werden.
Interview „Rudersport“ mit dem RCTT (Rudern)
Interview Rudersport, Juni 2017, mit dem RCTT
Sommerfest des RCTT am Samstag, 24. Juni 2017
Der Wettergott war den Besuchern des diesjährigen Sommerfest im Bootshaus am Woog wohlgesonnen. Bei angenehmen Sommertemperaturen konnten die über vierzig Besucher im Freien sitzen, essen, trinken und erzählen. Die letzten Besucher machten sich dann weit nach Mitternacht auf den Heimweg. Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Ruderer aus Leipzig und Bonn in Traben-Trarbach
Schon zum 29. Mal hat sich eine Gruppe aus einem früheren Leipziger Leichtgewichts-Achter und eine große Bonner Gruppe aus dem Kreis der „Dienstags-Turner“ zu einer jährlichen Rudertour getroffen.
Dieses Jahr führte uns die seit der Wiedervereinigung stattfindende Christi-Himmelsfahrt-Tour für vier Tage in das Städtchen Traben-Trarbach an der Mosel, und dank phantastischem Wetter konnten wir alle Aktivitäten ausgiebig genießen.
Ruderwanderfahrt 2017: von Saarbrücken nach Konz
Nachdem im letzten Jahr auf Bodensee und Oberrhein gerudert wurden, war in diesem Jahr ein eher heimisches und bekanntes Gewässer, die Saar, das Ziel der Ruderwanderfahrt der ehemaligen Wettkampfruderer.
In Saarbrücken bei KM 91, mitten in der Stadt, vom Bootshaus des Ruderclubs Undine starteten am Samstag, den 6.05., gegen 10.30 Uhr 12 Ruderer des RCTT in einem Vierer mit Steuermann, einem Vierer ohne und einem Dreier. Die Fahrt führte zunächst durch die Stadt Saarbrücken, die durch die Saar geteilt wird, vorbei am Saarländischen Landtag, an Theater und Schloss. Interessante Stadtansichten vom Fluss her, die etwas durch den permanenten Lärm der Stadtautobahn getrübt wurden, einer Bausünde aus den 60er/70er Jahren.
Nach Verlassen des Stadtgebietes begleiteten uns eine ganze Weile Industrie-Ruinen, verlassene und zum Teil beschädigte Fabrikgebäude, die doch sehr eindrücklich zeigten, in welchem Ausmaß das Saarland von der Deindustrialisierung, vor allem bei Kohle und Stahl, betroffen ist. Vorbei an Saarlouis, wo wir eine Rast einlegten, ging es nach Merzig, dem Ziel unserer Tagesetappe, das wir gegen 18.00 Uhr nach 47 km erreichten. Wir hatten am ersten Tag ideales Ruderwetter, bedeckt, kein Regen und Wind, angenehme Temperatur und keine Wartezeiten an den Schleusen.
Die Wassersportsaison 2017 des RCTT ist eröffnet
Nachdem der Kanu- und Rudersteg aus dem Winterquartier im Enkircher Schutzhafen wieder am Woog angedockt wird, wurde die Wassersportsaison am Sonntag, 23. April, offiziell eröffnet. Gegen 14:00 gingen die Wassersportler aufs Wasser. Anschließend gab’s wie immer Kaffee und Kuchen für alle RCTTler und Gäste. Mit den zahlreichen Kuchenspenden konnten die über 50 RCTTler ausreichend verköstigt werden. Der Club dankt allen Helferinnen und Helfer für ihre Unterstützung.
Frühjahrsarbeitsdienst des RCTT am 8. April 2017
Über 40 Mitglieder des RCTT fanden sich am Samstag, 8. April, im Hafen Enkirch sowie am Gelände des Clubs am Woog ein. Die Stege der Segler und Motorbootfahrer wurden zu Wasser gelassen. In den Dachrinnen sowie auf den Freiflächen hatte sich zahlreiches Laub gesammelt, das entfernt werden musste. Bootshaus und Bootshallen wurden gefegt und die Umkleideräume geputzt. Einige kleinere Reparaturarbeiten konnten ebenfalls durchgeführt werden. Die fleißigen Helfer und Helferinnen wurden anschließend von Ingeborg Scheidweiler mit einem Mittagessen verköstigt.
Bereits im Februar wurden auf dem Gelände Gehölzschnitte durchgeführt. Eine große Eiche musste wegen festgestellter Kernfäule gefällt werden (siehe Fotos).
Saisonstart 2017 bei der Motorbootabteilung des RCTT
Am Samstag, 08.04.2017, trafen sich die Mitgliederinnen und Mitglieder der Motorbootabteilung um den Start in die Saison 2017 vorzubereiten. Nachdem die Stege ins Wasser gelegt waren, wurde das Gelände einer intensiven Pflege unterzogen.
In diesem Zusammenhang ergeht wiedermal ein besonderer Dank an Dennis Sordon und seinen Sohn Devin. Mit „Großem Gerät“ wurde vorhandenes Ast- und Strauchwerk auf dem Clubgelände und dem Gelände der Abteilung entfernt.
Danke an alle die mitgeholfen haben. Wir sehen uns „Am Woog“!
Leider musste festgestellt werden, dass – wie in den Vorjahren – Gegenstände gestohlen wurden. Diesmal waren es 4 Wasserhähne mit Y-Verteilern. Die Diebstähle finden immer im hinteren Teil des Geländes und in den Wintermonaten statt. Sollten in den Wintermonaten 2017/2018 wieder Diebstähle stattfinden werden wir die Polizei einschalten und Anzeigen erstatten.
Jahreshauptversammlung des RCTT am Sonntag, 19.03.2017, 14:00
Die Jahreshauptversammlung des RCTT für das Jahr 2017 fand ordnungsgemäß statt. Mit 32 Mitgliedern war die JHV etwas geringer besucht als in 2016. 23 Mitglieder hatten sich entschuldigt. Neuwahlen waren satzungsgemäß erst wieder für 2018 vorgesehen. Nach dem Bericht des Vorsitzenden und dem Gedenken an die Verstorbenen des letzten Jahres erfolgten zahlreiche Mitgliederehrungen (siehe Foto, nicht alle Geehrten anwesend).
Foto v. l. n. r.: Nils Huesgen, Ursula Fischer, Joachim Kayser, Ulrike Klein-Boor, Stefan Pistorius, Georg Huesgen (1. Vorsitzender), Engelbert Ripp, Marita Klein, Kord Eggers.
Die beiden Kassenprüfer Stephan Pistorius und Hans-Werner Emert attestierten der Schatzmeisterin Elisabeth Wurzer eine einwandfreie Kassenprüfung. Die Schatzmeisterin als auch der 1. Vorsitzende Georg Huesgen wurden einstimmig entlastet. Als Ersatzkassenprüfer wurden Dieter Fischer, Anna-Barbara Helliwell und Birte von Rüsten nachgewählt.
Kanuten unterwegs
Ist die erfolgreiche Zeit der RCTT-Kanuten im Rennsport bereits seit Jahrzehnten vorbei so kann man diese Boote auch nach so langer Zeit immer noch für eine Traingseinheit auf der Mosel nutzen. Das dachten sich auch Louis Klein (vorne) und Peter Münster (hinten) an einem Sonntag Nachmittag im August. Es ist eine teils wackelige Angelegenheit und erfordert eine gewisse Routine und Bootsbeherrschung im Team seinen Schlagrhythmus zu finden. Die Mosel in Traben-Trarbach bietet hier für solch eine Trainingseinheit mit Kajaks dieser Art ein ideales Terrain, denn der Fluß hat hier wenige Kilometer vor der nächsten Schleuse in Enkirch oft glattes Wasser und kaum Strömung.
RCTT-Eisbrecher unterwegs auf der winterlichen Mosel
Eis auf der Mosel ist ja zu Zeiten des Klimawandels ein immer selteneres Bild, aber hin und wieder kann man dieses Phänomen doch noch beobachten. So auch an diesem wunderschönen kalten Sonntag Vormittag, 22. Januar 2017, an dem Ingo und Peter sich diese Ausfahrt nicht entgehen lassen wollten. Mit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt trugen Ingo Köper und ich unsere Seekajaks über den Schnee hinunter auf den Steg und booteten, natürlich mit entsprechendem Kälteschutz ausgerüstet, ein. Man braucht ein stabiles Paddel, denn teilweise muß man durch eine dünne Eisschicht kraftvoll hindurch stechen, um das Paddel ins Wasser zu bringen um Vortrieb zu erhalten. Dies ging problemlos und so konnten wir mit dem Bug der Kajaks das dünne Eis brechen, bis wir wieder an eine freie Wasserfläche gelangten. Sehr interessant klingt das feine Krachen des Eises nach der Durchfahrt der Berufsschifffahrt, deren Wellen zwischen all dem Treibeis ausgesprochen schnell wieder abflachten. Weiter in Richtung Enkirch stießen wir vermehrt auf dickeres Treibeis, was ein schönes Fotomotiv bot, aber die Kajaks am Durchkommen kaum hinderte. Der Schutzhafen allerdings war unpassierbar. Die tief stehende Sonne auf dem Rückweg erzeugte eine fast mystische Stimmung, was diese kleine Tour zu einem wunderschönen Erlebnis für uns beide machte.
Peter Münster, Kanute und Clubarzt des RCTT
Jugendsegler Tim Lebenstedt segelte auf der Weltmeisterschaft im Laser 4.7
Tim Lebenstedt (15) vom Ruder-Club Traben-Trarbach 1881 e.V. nahm im August 2016 in Kiel an der Weltmeisterschaft der Lasersegler im Laser 4.7 teil.
Im Verlauf des Jahres 2015 qualifizierte sich Tim Lebenstedt durch tolle Regattaergebnisse für die 2016 in Kiel stattfindende WM im Laser 4.7, welche zugleich der bisherige Höhepunkt seiner Segel-Karriere darstellte.
Internationale-Deutsche-Jugend-Meisterschaften sind für Tim fest im jährlichen Kalender gebucht, an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen war für ihn jedoch ein außergewöhnliches und tolles Ereignis.
Motorbootabteilung besuchte den Weihnachtsmarkt in der Traben-Trarbacher-Unterwelt
Am 26.11.2016 besuchten Mitgliederinnen und Mitglieder der Motorbooabteilung des RCTT den Weihnachtsmarkt in Traben-Trarbach.
Dieser Besuch setzt die seit 3 Jahren begonnene Tradition fort.
Bei weihnachtlichen Geschenkideen und Glühwein verbrachten die Teilnehmer einige frohe Stunden.
Der Abschluss fand mit einem gemeinsamen Essen statt.
Auch im nächsten Jahr ist ein Besuch vorgesehen.
Winterstammtischtermine des RCTT
Am Mittwoch, 9. November, trafen sich Mitglieder des RCTT zum ersten Winterstammtisch 2016/2017 im Bootshaus am Woog. Die weiteren Termine – jeweils um 19:00 – sind immer mittwochs:
14. Dezember, 11. Jan., 8. Feb. und 8. März 2017
Hunolsteiner Klamm: Herbstwanderung des RCTT am Sonntag, 6. November
Es ist eine gute Tradition, dass der RCTT zum Ende der wassersportlichen Saison seine Mitglieder und Freunde des Vereins zu einer Herbstwanderung einlädt. Trotz nasskalten Wetters und schlechter Vorhersage trafen sich am Sonntag, den 06.11., 12 Frauen und Männer um 10:00 am Bootshaus, um gemeinsam auf den Hunsrück zu fahren. Dort wurde eine der schönsten Wanderstrecken der Region unter Führung von Guido Steffens in Angriff genommen: Die Hunolsteiner Klammtour. Die 11,5 km lange Tour begeisterte durch ihre Vielfältigkeit und spektakuläre Passagen. Leichte Graupelschauern beeinträchtigten das Wandererlebnis, das durch kleine köstliche Weinproben unterbrochen wurde, nicht. Den Abschluss bildete eine Einkehr im Hunolsteiner Bauernhofcafé, das mit Speis und Trank aufwartete.
Wintertraining des RCTT
Saisonabschluss des RCTT am Sonntag, 23. Oktober
Die diesjährige Wassersportsaison des RCTT wurde am Sonntag, 23.10. offiziell beendet. Nach der Ausfahrt einiger Ruderer fanden sich ca. 30 Mitglieder bei Kaffee und Kuchen zusammen.
Der 1. Vorsitzende Georg Huesgen überreichte hierbei seinem Vorgänger im Amt, Klaus Kirchlinne, die Goldene Ehrennadel mit geschlossenem Kranz. Klaus Kirchlinne hatte sich seiner Amtszeit als 1. Vorsitzender des RCTT u. a. in besonderem Maße um die Renovierung der Vereinsgebäude sowie um die Erweiterung der Übernachtungsmöglichkeiten für Wasserwanderer verdient gemacht.
Arbeitsdienst und Abteilungsversammlung der Motorbootabteilung am 15.10.16
Auf dem Arbeitsdienst am 15.Oktober 2016 wurde die Saison der Motorbootabteilung offiziell beendet. Wie jedes Jahr wurden die Stege aus dem Wasser gekrant und das Clubgelände hergerichtet. Außerdem wurden einige Sicherheitsvorgaben bezüglich der Stegbefestigungen seitens des WSA umgesetzt, und die Clubmitglieder der Familie Sordon übernahmen mit Hilfe eigener Gerätschaften des Familienbetriebes GSS auch Baumpflegearbeiten auf dem Gelände sowie Mäharbeiten am Hang.
Im Anschluss an den Arbeitsdienst verabschiedete sich die Motorbootabteilung im Rahmen der Abteilungsversammlung in die Winterpause.
Schülergruppe aus Lothringen zu Besuch bei uns
Im Frühjahr 2016 erhielt der RCTT eine Anfrage per Email von Mme. Jeanne Rivière, Lehrerin an einer französischen Schule.
Hallo,
ich bin Lehrerin in Frankreich und organisiere eine Schulreise am Moselradweg mit 25 Schülern, die 12-14 alt sind, am Ende September. Wir werden während 5 Tage zwischen Perl und Cochem radfahren, um die Sehenswürdigkeiten herum zu besichtigen und jeden Abend auf einem Campingplatz zelten.
Halbmarathon in Remich/Luxembourg am 25.09.16
Als zu Jahresbeginn Rudern auf der Mosel wegen des herrschenden Hochwassers über Wochen nicht möglich war und die Ruderer als Ausgleich ans Joggen und/oder Radfahren gingen, kamen beim Vorsitzenden Georg Huesgen Wunsch und Vorstellung auf, sich nach über 25 Jahren Abstinenz von der Halbmarathon- und Marathondistanz doch zumindest nochmal auf der Halbmarathonstrecke zu versuchen. Da er in den 80er Jahren in Remich/Luxembourg seine Bestzeit von 1:24 gelaufen war, wurde dieses Rennen ausgewählt. Einen Tag nach der Langstreckenregatta
Langstreckenregatta Bernkastel-Kues am 24.09.16
Zum 67. Mal richteten die beiden Rudervereine aus Bernkastel-Kues und Zeltingen am 24. September die Langstreckenregatta um den Grünen Moselpokal aus. Über 1.100 Ruderer/-innen in 245 Booten aus 110 Vereinen aus 8 Ländern gingen an den Start – eine stolze Bilanz für den Veranstalter. Die Boote gehen im fliegenden Start auf den vier Kilometer langen Rundkurs. Bestes Herbstwetter sicherten den zahlreichen Zuschauern entlang der Kueser Moselpromenade tolle Ausblicke auf die Regattastrecke. Im gemischten Senioren-2x setzten sich die Geschwister Lukas (RCTT) und Hannah Wurzer
Schildkröte beim Rudern aus der Mosel gerettet
Eine Begegnung nichtalltäglicher Art hatten Frederic Bauer und Georg Huesgen am 21. September beim Rudern auf der Mosel. Kurz unterhalb der Wolfer Moselbrücke entdeckten sie eine in der Mosel treibende Schildkröte. Beim Rückwärtsheranrudern wurde schnell klar – das Tier lebte noch. Die beiden nahmen die Schildkröte ins Boot, seekrank konnte sie ja wohl nicht mehr werden. Nach Rückkehr an den Steg wurde der unfreiwillige Passagier erstmal an Land gesetzt, wo er sich nicht von der Stelle rührte. Hannah Wurzer nahm sich des Fundes an und brachte ihn zur Tierärztin. Dort wurde starke Unterkühlung und fortgeschrittener Parasitenbefall festgestellt. Die Schildkröte war auch nicht mehr fähig, Nahrung aufzunehmen und musste leider eingeschläfert werden.
Sommerfest des Ruderclubs am Samstag, 25. Juni
Wie auch in diesem Jahr veranstaltete der Ruderclub Traben-Trarbach 1881 e. V. sein Sommerfest auf dem Vereinsgelände am Woog. Das Duo „Endlich“ aus Briedel unterhielt wie im vergangenen Jahr unsere Gäste. Das stabile Wetter lockte dann trotz der konkurrierenden Veranstaltungen in Traben-Trarbach doch noch fünfzig Mitglieder und Freunde auf unser Gelände.